GPS-Jamming und -SpoofingNavigationssysteme ohne OrientierungImmer häufiger werden Navigationssignale gezielt gestört. Flugzeuge und Schiffe kommen vom Kurs ab, auch zivile Nutzer sind betroffen. Aber es gibt Möglichkeiten, damit umzugehen. von Ralf Nestler
Neuer Farbton »Olo«: Laser lässt das menschliche Auge eine bislang unbekannte Farbe sehenNur fünf Menschen haben den neuen Farbton »Olo« bisher gesehen. Laserpulse stimulierten Zellen ihrer Netzhaut, die dann ans Hirn ein Blaugrün von nie gesehener Sättigung meldeten.
Raumsonde Lucy: Vorbeiflug an einer WeltraumkartoffelDer kleine Himmelskörper Donaldjohanson ähnelt einer länglichen Kartoffel, wie nun mit Aufnahmen der NASA-Raumsonde Lucy bekannt wurde.
Frühchen: Erschwerter Start ins Leben Dank der modernen Medizin werden immer mehr Frühchen gerettet. Doch gerade extrem unreif Geborene haben häufig lebenslang mit neurologischen Problemen zu kämpfen.
Eulbergs tönende Tierwelt: Ein Leben in der LuftMauersegler sind wahre Aeronauten, die fast ihr gesamtes Leben im Flug verbringen. Wie schaffen sie das?
Psychotherapie: »Wir sind ein Therapie-TÜV«Psychotherapie in Deutschland basiert auf Richtlinienverfahren. Wann wird ein Ansatz von den Krankenkassen zugelassen? Und welche Therapien haben sich wissenschaftlich bewährt?
Depression: Heilung per VagusnervDank elektrischer Reizung des Vagusnervs sollen sich verschiedenste Krankheiten kurieren lassen: von Depression bis hin zu krankhaftem Übergewicht. Was ist dran?
Freistetters Formelwelt: Einfacher Trick mit langer GeschichteDie Bruchrechnung ist vermutlich die erste größere Hürde des Mathematikunterrichts. Dabei hat sie viel zu bieten: Sie verbindet die griechische Antike mit moderner Kryptografie.
»World Happiness Report 2025«: Gemeinsam isst man besserIn Gesellschaft ist Essen mehr als nur Nahrungsaufnahme – es stärkt Beziehungen und lindert Stress. Neue Daten zeigen, wie gesellige Mahlzeiten mehr Glück in unser Leben bringen.
»Amerika ist eine defekte Demokratie geworden«Wie wurden die USA zum akuten Krisenfall? Der Historiker und Amerika-Experte Manfred Berg macht die Ursprünge der gesellschaftlichen Spaltung in den 1960er Jahren aus.
Auf den Spuren eines PhantomsDer illegale Handel mit Schuppentieren boomt seit Jahren. Doch wie schützt man ein Tier, über das selbst Fachleute kaum etwas wissen? Eine Multimedia-Reportage aus Namibia.
Klein, kleiner, Flores-MenschNoch immer geben die winzigen Menschen, die vor mehr als 60 000 Jahren in Indonesien lebten, Rätsel auf. Nun wurde der kleinste je gefundene menschliche Oberarmknochen ausgegraben.
Warum Physiker mit Dominosteinen und Schachbrettern spielenPolarkreis und Sphinx: Fachleute werden kreativ, um die Anordnung von Molekülen zu verstehen. Ein Modell schafft es, alle denkbaren Anordnungen aufzuzählen.
Kommt jetzt das goldene Zeitalter der Supraleiter?Zurückgezogene Arbeiten, Plagiate, unsaubere Analysen: Die Festkörperphysik machte zuletzt Negativschlagzeilen. Fachleute blicken dennoch optimistisch in die Zukunft.
Wo Deutschlands grüner Wasserstoff lagern sollGigantische künstliche Höhlen sollen zukünftig grünen Wasserstoff speichern. Die Technik ist die gleiche wie bei Erdgas – doch die Umstellung ist keineswegs einfach.
Der Fluch der Super-ElternWarum erleiden Mütter und Väter einen Burnout? Klar ist: Es trifft bei Weitem nicht nur berufstätige Eltern mit »schwierigen« Kindern.
Wider iren aignen herrnHeute vor 500 Jahren schickte Graf Sigmund die Stühlinger zum Schneckensammeln. Es war der Demütigungen und Schikanen die eine zu viel. Bald schon griffen tausende zu den Waffen.
Auf Mutterschaft getrimmtDas Gehirn einer Schwangeren durchläuft einen tief greifenden Wandel, der die Bindung zum Kind stärkt.
Tanzen für die GesundheitWie kreativ Medizin sein kann und an welchen Stellen ihr der Doktortitel heute noch hilft, verrät Florence in dieser »Behind Science«-Folge.
Can artificial intelligence develop consciousness?Our host Thomas Ramge speaks with Joscha Bach, cognitive scientist, AI researcher, and philosopher.
Was mit Batterien möglich istKaum jemand kann so viel über die Trends und Potentiale von Batterien und Akkus erzählen, wie es Tom Bötticher kann.
Eulbergs tönende Tierwelt: Ein Leben in der LuftMauersegler sind wahre Aeronauten, die fast ihr gesamtes Leben im Flug verbringen. Wie schaffen sie das?
Freistetters Formelwelt: Einfacher Trick mit langer GeschichteDie Bruchrechnung ist vermutlich die erste größere Hürde des Mathematikunterrichts. Dabei hat sie viel zu bieten: Sie verbindet die griechische Antike mit moderner Kryptografie.
Schlichting!: Wie man Zylinder zum Kreiseln bringtKleine Zylinder, etwa Kappen von Filzstiften, kann man mit einem Fingerdruck kreiseln lassen. Wenn man es richtig anstellt, zeigen sich in der Bewegung seltsam stationäre Muster.
Warkus' Welt: Mitsprache über den Tod hinausSoll man die Wünsche der Toten erfüllen? Haben sie überhaupt noch ein Recht über ihren Körper? Ja, sagt unser Kolumnist.
Brillant verdrahtetDas Forschungsprojekt MICrONS hat den bisher detailliertesten Schaltplan des Säugetierhirns erstellt.
Wachstumsringe eines HagelkornsDetailreiche Einblicke in die Eisschichten eines Hagelkorns zeigen dessen wechselhaften Weg durch die Atmosphäre. Die Erkenntnisse sollen dabei helfen, Wettermodelle zu verbessern.
Endlich ist das Wasser zurückDie Doñana ist ein Feuchtgebiet von globalem Rang. Doch musste sie lange mit Dürre kämpfen. Das ist vorerst vorbei.
Brillant verdrahtetDas Forschungsprojekt MICrONS hat den bisher detailliertesten Schaltplan des Säugetierhirns erstellt.
Wachstumsringe eines HagelkornsDetailreiche Einblicke in die Eisschichten eines Hagelkorns zeigen dessen wechselhaften Weg durch die Atmosphäre. Die Erkenntnisse sollen dabei helfen, Wettermodelle zu verbessern.
Zu welcher Uhrzeit ist das Bassin vollständig gefüllt?Um wie viel Uhr ist das Bassin komplett mit Wasser gefüllt?
Warum sind wir an manchen Stellen kitzeliger als an anderen?Einige Körperteile wie Füße, Achseln oder Bauch reagieren viel stärker auf Kitzeln als andere. Das liegt am Zusammenspiel von Haut und Gehirn.
Machen Antidepressiva gute Laune?Antidepressiva sollen die Stimmung heben. Seltsamerweise werden sie aber nicht als Glückspillen auf dem Schwarzmarkt gehandelt. Wieso eigentlich?
Neigen psychisch kranke Menschen eher zu Gewalt?Nach Gewalttaten wird in den Medien häufig spekuliert, die Person sei psychisch krank gewesen. Sind Menschen mit einer psychischen Störung tatsächlich gefährlicher?
Pflanzen auf den Klimawandel vorbereiten - mit ChloroplastenClemens Böhm nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit – in eine Zeit, als Pflanzen noch ohne ihre grüne Power auskommen mussten und sich ähnlich wie wir ernährten.
Erste private MondlandungDie Bilder der Sonde »Blue Ghost 1« zeigen faszinierende Himmelsphänomene und die erstaunliche Wirkung von Licht auf dem Mond.
Neue Daten und aktuelles Maximum der SonneWie funktioniert ein Sonnenflare eigentlich genau? Und welche Erkenntnisse liefert das Röntgenteleskop STIX an Bord des Solar Orbiters?
Pflanzen auf den Klimawandel vorbereiten - mit ChloroplastenClemens Böhm nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit – in eine Zeit, als Pflanzen noch ohne ihre grüne Power auskommen mussten und sich ähnlich wie wir ernährten.
Erste private MondlandungDie Bilder der Sonde »Blue Ghost 1« zeigen faszinierende Himmelsphänomene und die erstaunliche Wirkung von Licht auf dem Mond.
SatellitenVon Erdbeobachtung bis Kommunikation – Satelliten revolutionieren unsere Welt und erweitern unser Wissen über das Universum.
Wenn der Körper trauertMary-Frances O’Connor zeigt, wie Trauer den Körper belastet und warum das Verständnis dieser Prozesse helfen kann, heilsame Wege im Umgang mit Verlusten zu finden. Eine Rezension
»Die Kunst der Manipulation« – Was ist eigentlich Kommunikation?Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline. Eine Leseprobe
Laden...“I just can’t get you out of my head…” ♬Wenn du schonmal tagelang einen nervigen Ohrwurm hattest, der einfach nicht mehr weggehen wollte, dann bist du damit nicht alleine. “I just cant get you out of my head” (Kylie Minogue, 2001) hat sich letztens …
Laden...Papst Franziskus am Ostermontag gestorben – Baldige Konklave erwartetObwohl die digitale Individualisierung, Polarisierung und Säkularisierung voranrast, wird diese Nachricht wieder Milliarden christliche und nichtchristliche Menschen berühren: Papst Franziskus (1936 – 2025) starb laut Video-(!)-Mitteilung des Vatikans heute früh um 7:35 Uhr römischer Zeit …
Laden...Konkordanzdemokratie als Alternative zu Koalitionsverträgen & MinderheitsregierungenDer meinerseits sehr geschätzte Blogger Till Westermayer schrieb über „Das SPD-Dilemma“ zwischen einem ungeliebten Koalitionsvertrag, Neuwahlen oder einer instabilen Minderheitsregierung. Persönlich hoffe ich zwar noch auf den Erfolg einer stabilen Bundes-Regierungsbildung, möchte jedoch...
Geisterjägerin knackt das größte Rätsel der KosmologieClaudia de Rham ist auf eine alternative Schwerkrafttheorie gestoßen, die viele für unmöglich hielten. Ihr Weg zur massiven Gravitation ist so bemerkenswert wie die Theorie selbst.
Ein Blick in die Geburtsstätte der MeteoritenIm Hauptgürtel zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter tummeln sich viele Kleinkörper, von denen nun neue mit dem James-Webb-Weltraumteleskop aufgespürt wurden.
Erststart der Trägerrakete Spectrum misslungenDer Erststart der Trägerrakete Spectrum am norwegischen Andøya Space Center misslang. Schon Sekunden nach dem Start kippte sie zur Seite.
Vogelsterben im UrwaldSelbst fernab der Zivilisation schwinden die Bestände vieler Vogelarten. Langsam ergründen Wissenschaftler, dass ein globales Problem dahintersteckt.
Was unsere Gesichtszüge prägtSelbst nicht verwandte Personen können sich erstaunlich stark ähneln. Das liegt an dem Zusammenspiel der Gene, die unsere Gesichtsform bestimmen.
Trauern wir bald um den Trauerspinner?Der Trauerspinner macht sich rar. Dabei gibt er uns noch viele Rätsel auf. Warum haben die Weibchen beispielsweise ihre Flügel verloren?
Fremde Bäume unerwünscht?!Nicht heimische Gehölze wie Roteiche und Purpurerle haben einen schweren Stand bei Naturschützern. Dabei werden sie dringend gebraucht, um die heißer werdenden Städte zu begrünen.
Der Tag, an dem das Eis verschwindetEs ist die erste fundamentale Veränderung der Erde durch den Klimawandel: Schon bald wird das Polarmeer erstmals frei von Meereis sein. Doch der genaue Zeitpunkt ist umstritten.
Erst gerettet, nun zum Abschuss frei gegebenEin dreijähriger Jagdstopp verhalf der bedrohten Turteltaube zu einem spektakulären Comeback. Nun gibt die EU wieder Feuer frei – und etabliert ein fragwürdiges Kontrollsystem.
Mitsprache über den Tod hinausSoll man die Wünsche der Toten erfüllen? Haben sie überhaupt noch ein Recht über ihren Körper? Ja, sagt unser Kolumnist.
Wissen rund ums EiWarum verknüpfen wir Ostern mit Eiern? Wie gesund sind sie? Wie bereitet man sie am besten zu? Wie lassen sie sich in Speisen ersetzen? Mit diesem Text werden Sie zum Ei-Experten!
Kleine Geschichte über die Magie okkulter ZauberbücherSeit der Antike kursieren in Europa Zauberbücher, die Hilfe in allerlei Lebensdingen versprechen. Als Subkultur prägten die Grimoires Jahrhunderte, erzählen unsere Kolumnisten.
Die Pandemie, die aus den Eiern kamEine mysteriöse Seuche sprang in den 1980er Jahren von Land zu Land. Eier enthielten eine neue, gefährliche Variante der Salmonellen. Wie konnte sie sich so rasant verbreiten?
Feldfrüchte mit mehr InhaltWeltweit leiden rund zwei Milliarden Menschen an Nährstoffmangel. Eine mögliche Lösung lautet, gehaltvollere Pflanzen zu züchten. Das Konzept ist jedoch umstritten.
Gefahr durch Infusionsbeutel?Laut einer chinesischen Studie enthalten Kochsalzlösungen in Infusionsbeuteln Mikroplastik. Dadurch würden die Kunststoffteilchen direkt ins Blut der Patienten gelangen.
Der Wahnsinn der anderenDie europäischen Imperialmächte errichteten in ihren Kolonien Irrenanstalten. Hinter den Mauern versuchten sie 200 Jahre lang, Einheimische zu therapieren und zu kontrollieren.
Die Bilder, die ich rief Manche psychoaktive Substanzen wie LSD können auf Jahre hin visuelle Wahrnehmungsstörungen auslösen.
Wie das Gehirn dem Abbau entgegenwirktDas Gehirn mancher Menschen scheint altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. Inzwischen kennt man drei Wege einer solchen »neuronalen Kompensation«.